
EinkaufGPT – Die Spezialisierung des Tausendsassas
Die erste deutsche ChatGPT-Lösung für den Einkauf geht live
Egal welches Thema, egal welche Komplexitätsstufe: Stelle deine Frage und dir wird geantwortet. Ist die Antwort richtig? Wahrscheinlich.
- „[Ich möchte abnehmen. Ich mag keinen Reis und bin allergisch gegen Nüsse.] Erstelle mir einen Ernährungsplan für die nächsten 10 Tage.“
- „[Ich bin Sänger einer KölschRock-Band, ich möchte einen Song über meine Stadt am Rhein verfassen.] Schreibe den Songtext.“
- [Ich bin in der Marketingabteilung eines KaffeemaschinenHerstellers tätig.] Hilf mir bei der Erstellung des Marketingplans für das neue Produkt.“
Die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT waren für ihren Siegeszug maßgeblich entscheidend. Binnen zwei Monaten nach Erscheinung registrierten sich über 100 Millionen Nutzer für ChatGPT und stellten dem Tausendsassa diverse Fragen, die er geflissentlich mit der für ihn wahrscheinlichsten Wortreihenfolge beantwortete. Welche Antwort dabei generiert wird, hängt von den Trainingsdaten ab, auf die die KI zugreifen kann. Genaue Herkunft und Umfang dieser Daten sind ein Geheimnis, welches vielleicht besser gehütet wird als Fort Knox oder das Zitronenkuchen-Rezept meiner Oma. Fakt ist: Die schiere Menge an Anwendungsmöglichkeiten von LLMs bedingt eine Begrenzung bei der Spezialisierung. Somit kann diese Vielseitigkeit auch einen Nachteil für Anwender darstellen.
Den Unterschied zwischen Spezialist und Generalist kennen wir auch im Einkauf nur zu Genüge. Während sich der Generalist flexibel in viele verschiedene Themen oberflächlich einarbeiten kann, ist der Spezialist hingegen gefragt, sobald die Situation tiefes Fachwissen und Expertise erfordert.
Um sich dem Nachteil mangelnder Spezialisierung zumindest in der KI-Welt anzunehmen, hat OpenAI seinen Plus-Nutzern die Möglichkeit zur Erstellung und Nutzung von CustomGPTs geschaffen. So kann man ChatGPT zusätzlich zu den bereits hinterlegten Trainingsdaten mit spezifischem Wissen anfüttern. Man erhält also nicht mehr den all(halb-)wissenden Tausendsassa als Ansprechpartner, sondern einen Spezialisten für ein gewisses Gebiet oder eine spezielle Tätigkeit.
Diese Möglichkeit haben wir von Durch Denken Vorne Consult uns zu Nutze gemacht und den Chatbot EinkaufGPT als erste deutsche Lösung für den Einkauf entwickelt.
Der Name ist dabei bewusst nicht sonderlich klangvoll, sondern deskriptiv gehalten: Die KI greift auf einkaufsspezifisches Wissen von uns und unseren Partnern zurück, um Sie in diversen Themenfeldern des Einkaufs zu unterstützen. Zum jetzigen Stand sind hunderte Beiträge aus unserem Wissensfundus hinterlegt. Außerdem konnten wir Martin Brückner Infosource (MBI), Herausgeber vom „Einkäufer im Markt“, als weiteren Wissenspartner gewinnen. MBI berichtet branchenübergreifend über Strategien, Märkte und Rohstoffe und unterstützt somit Einkäufer sowie Supply Chain Manager mit Fachpublikationen, Marktanalysen, Preisinformationen und Prognosen über den deutschen und europäischen Rohstoffmarkt in ihren Tätigkeitsfeldern.
Die Kooperation führt zu einem noch umfassenderen fachspezifischen Informationsstand der KI, wobei die hinterlegten Daten kontinuierlich erweitert werden. Gemeinsam haben wir das Ziel, einen kompetenten Sparringspartner für den Einkauf zu schaffen.
Dieser Wissensstand kann auch als Grundlage für Ihr unternehmensspezifisches GPT genutzt werden. Wir laden Sie ein, EinkaufGPT zu testen. Der Chatbot steht ab sofort via GPT-4 oder GPT-4o unter folgendem Link kostenfrei zur Verfügung:
Wir freuen uns auf Feedback, Kritik und Anregungen Ihrerseits. Weiterhin sind wir auf Ihre Wissensbeiträge gespannt. Kommen Sie gerne unter callnothing@durchdenkenvorne.de auf mich zu, wenn Sie mit Ihrem Input etwas zu dem Projekt beitragen möchten oder Interesse an der Datengrundlage zur Nutzung in Ihrem Unternehmen haben. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!