-
Gehen Sie doch bitte mal an Ihre Schmerzgrenze!
So lautet hin und wieder die Aufforderung des Einkäufers an den Lieferanten in einer Verhandlung. Doch woran erkennen Sie, ob der Verkäufer wirklich bis zur Schmerzgrenze geht? weiterlesen
-
Podcast 42: Kampf dem Stammdaten-Messi!
Die Datenqualität im ERP entspricht manchmal einem vermüllten Messi-Haushalt. Was Sie dagegen tun können, zeigt Ihnen Manos Voutsas. weiterlesen
-
Schnelle Einsparungen aus der zweiten Reihe
Wie mittels Digitalisierung in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs Einsparpotenziale bei B-/C-Teilen realisiert werden können. weiterlesen
-
Podcast 41: Einkäufer-Glaubensbekenntnis
Kennen Sie das Einkäufer-Glaubensbekenntnis? Nein, dann hören Sie rein, woran Frank Sundermann glaubt. Und der da oben wird’s verstehen. weiterlesen
-
Wir können auch anders – Change im Einkauf
Empörung kann jeder. Aber Empörung ist nicht Change. Und wie sieht eigentlich Change im Einkauf aus? Hier hat Frank Sundermann vier Vorschläge für Sie. weiterlesen
-
Best Cost Country Sourcing – mal anders gedacht!
Verlagerung strategischer Einkaufsaktivitäten in die Slowakei
Echter Change ist es, wenn man den Strategischen Einkauf nach Osteuropa verlagert. Wie das bei Bauer Gear Motors funktioniert hat, verrät uns Jürgen Pfeffer. weiterlesen -
Fehler bei der Auswahl von Einkaufsleitern vermeiden
Ein neuer Einkaufsleiter kann auch eine Menge Veränderung bewirken. Damit Sie hier aber keine Fehlbesetzung machen, hat Karl-Heinz Stumpf 5 Tipps für Sie. weiterlesen
-
Die positive Seite des Abschwungs
Man sollte bei einer rückläufigen Wirtschaftslage nicht in Depressionen verfallen, sondern auch mal die positiven Seiten betrachten. weiterlesen
-
„Kampfmodus“ im Kopf blockiert Veränderung
Was verursacht die ganze Veränderung im Einkauf eigentlich in unserem Gehirn. Und wie können Manager dafür sorgen, dass der Change nicht als Stress wahrgenommen wird? Das verrät uns Ralf Merx. weiterlesen
-
Podcast 40: KANBAN
Unser Kollege Michael Steinbach hat seit 25 Jahre mit KANBAN zu tun. Er berichtet über den Erfolg dieser „kleinen“ japanischen Idee und schildert aus seiner Erfahrung das Potential nicht nur für C-Teile, sondern auch für A- und B-Teile. weiterlesen