-
Metal to Plastics
Umstellung auf Kunststoff kann Einsparungen von 25-50% bringen.
Wenn von „Plastik“ die Rede ist, dann wird es in der Konstruktion schnell still. Dabei kann eine Umstellung 25-50% bringen. Wer dafür kämpfen will, dem kann pragmatisch geholfen werden. weiterlesen -
(Englisch) Best Practices – The Chicago Bulls as a role model for Swiss Joint Venture Memeg AG in Strategic Purchasing
What we can learn from Scotty Pippen and Air Jordan about playing together? During the 90’s the Chicago Bulls were unbeatable. The core of the success were Scotty Pippen and Michael “Air” Jordan. Both were playing on different positions bringing in their individual compentencies, but by their blind interaction they succeeded. Great times and those two guys make us envious, if we compare this to the mediocre interaction of Dirk Nowitzki and Dennis Schröder for Germany during the European Basketball Championship in September 2015. weiterlesen
-
Top-Kennzahlen – eine kritische Würdigung
Einkaufscontrolling, Benchmarking, KPI & Co. – Führen mit Zahlen ist in der Wirtschaft ein beliebtes Instrument. Auch der BME misst jährlich die Effizienz der Prozesse und Organisation von Einkaufsabteilungen. Allerdings sollte man jede Kennzahlen kritisch betrachten und überlegen, wie und ob sie im eigenen Unternehmen angewendet werden kann. weiterlesen
-
Von Interimmanagern und Bundesligaspielern: Was der Manager auf Zeit und Leihspieler gemeinsam haben
Lewis war einer bei Schalke 04, Karim Bellarabi bei Eintracht Frankfurt und aktuell Kingsley Coman bei Bayern München. Alle sind Leihspieler, die von ihren Vereinen Mainz, Leverkusen und Turin ausgeliehen wurden, um auf Zeit woanders erfolgreich zu sein. Beim Interimmanagement ist es nicht viel anders. Auch hier geht es darum, in einer begrenzten Zeit erfolgreich zu sein. Und der Einsatz von Interimmanagern nimmt zu, genauso wie der der Leihspieler. weiterlesen
-
Outsourcing von Baugruppen ohne Nachgeschmack
Auch 2015 sind die Auftragsbücher bei vielen Maschinenbauunternehmen weiterhin gut gefüllt. Aber nicht nur Schweizer Unternehmen haben durch die Frankenaufwertung mit einem erhöhten Kostendruck zu kämpfen. Auch viele deutsche Unternehmen bekommen dies zu spüren. Ein Weg, dieser Situation zu begegnen ist die Verlagerung von kompletten Baugruppen. weiterlesen
-
Vom Sonnenkönig zum Entwicklungshelfer
Wie sich durch Lieferantenunterstützung Kosten senken lassen – Leadership im Einkauf heißt nicht nur herrschen, sondern auch andere ermächtigen. Und dies hört nicht bei der Firmenpforte auf. Wird die ganze Supply Chain in den Blick genommen und unterstützt, wirkt das positiv auf die eigene Position am Markt zurück. Frank Sundermann klärt auf, wie Lieferanten noch optimaler unterstützt werden können. weiterlesen
-
Die übergeordneten Ziele im Tagesgeschäft nicht aus den Augen verlieren
Strategie und Einkauf, das ist für manche ein kaum zu überbrückender Gegensatz. Dabei gibt es kein entweder oder − wer nicht weiß, wo er hinwill, wird kaum seinen Weg machen. Zu einer Strategie gehört aber auch das Controlling. Was nützen gute Vorsätze, wenn sich keiner systematisch um deren Verwirklichung kümmert? Vor diesem Hintergrund sollten Einkaufsstrategie und Einkaufscontrolling in keinem Unternehmen fehlen, fordert Heinrich Orths. weiterlesen
-
Versuchen Sie es mal mit Mathematik – Data Analytics im Maschinenbau
Warum bereits vorhandene Daten aus ERP, PDM und CAD-Systemen die ideale Grundlage für Ihre Kostenschätzung im Entwicklungsprozess sind. weiterlesen
-
Qualität und Controlling – Reine Fachaufgaben?
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Funktionen im Unternehmen. Qualität und Controlling gehören hier ebenso dazu wie Einkauf, Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. In einem klassischen Organigramm werden die Funktionen getrennt von- einander dargestellt. Verbindungslinien führen stets über die übergeordneten Einheiten. Scheiben- oder Tortendiagramme vermitteln ebenfalls eher den Eindruck von Trennung und Abgrenzung. Müsste ein Unternehmen nicht eher als Puzzle dar- gestellt werden, das Identität und Bedeutung nicht in der Trennung, sondern der Verzahnung der einzelnen Elemente findet? weiterlesen
-
Partner auf Augenhöhe
Kompetenzmanagement im Einkauf
Alle Einkaufsleiter reden vom Einkauf als „Partner auf Augenhöhe“, aber die Realität sieht häufig anders aus weiterlesen